- breit
- • breit– ein 3 cm breiter Saum– ein breites Lachen– die breite Masse (die meisten)– weit und breitGroßschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}:– des Langen und Breiten (umständlich) darlegen– des Breiter[e]n darlegen– ein Langes und Breites (viel) sagen– ins Breite fließenGetrennt- und Zusammenschreibung:Wenn »breit« das Ergebnis der mit dem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden {{link}}K 56{{/link}}:– die Schuhe D✓breit treten oder breittreten– einen Nagel D✓breit schlagen oder breitschlagenSchreibung mit Partizipien {{link}}K 58{{/link}}:– ein D✓breit gefächertes oder breitgefächertes WarenangebotWenn Adjektiv und Verb eine neue Gesamtbedeutung bilden, schreibt man zusammen {{link}}K 56{{/link}}:– das Gerücht wurde in der Presse breitgetreten (weiterverbreitet)– sie ließ sich breitschlagen (überreden), uns zu treffen– er soll sich nicht so breitmachen (nicht so viel [Platz] beanspruchen)– es hatte sich eine allgemeine Müdigkeit breitgemacht (ausgebreitet)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.